Logo BMW GROUP

BMW Group

Die innovativen Funktionen, die Fahrer, Fahrzeug und Umwelt intelligent miteinander verbinden, vereint die BMW Group unter dem Begriff „ConnectedDrive“. BMW ConnectedDrive ist ein Angebot, das Kunden in allen Modellen und in vielen Märkten der Welt ordern können. Durch die Anbindung an Webserver, Real-Time Traffic Information in der vernetzten Navigation, die Einbindung von mobilen Endgeräten mit fahrzeugspezifischen Apps und speziell durch die Teilautomatisierung der Fahraufgabe mittels verschiedener Fahrerassistenzfunktionen wie dem ACC Stop & Go oder dem Stauassistenten bietet BMW eine Vielfalt an Mobilitätsdienstleistungen an.

Im Bereich der Fahrerassistenzsysteme ist BMW an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Mit einem direkten Bezug zu dem Hochautomatisierten Fahren sind das speziell ADAPTIVE, KO-HAF, UR:BAN und PreCASE. 2011 wurde der elektronische Copilot von BMW vorgestellt. Er ist in der Lage, automatisiert zu bremsen und zu lenken und überholt selbstständig langsamer fahrende Fahrzeuge. Das Fahrzeug unterstützt mittels Kommunikation, dass andere Fahrzeuge einfädeln können. Auf der CES 2014 stellte BMW ein System vor, das ein Fahrzeug hochautomatisiert im fahrdynamischen Grenzbereich bewegt. Die neue Generation von Regelsystemen greift aktiv in die Fahrtrichtungsentscheidung ein und koordiniert gleichzeitig die elektrisch gesteuerte Lenkung mit Bremse und Fahrpedal. Auf der CES 2015 zeigte BMW, wie komplett kollisionsfreies und vollautomatisiertes Fahren möglich ist. Der vollautomatisierte Remote Valet Parking Assistant im BMW i3 Forschungsfahrzeug kombiniert die Informationen der Laserscanner mit dem digitalen Lageplan eines Gebäudes, zum Beispiel eines Parkhauses.

BMW wird im Teilprojekt 1 die Beschreibung der Funktion Autobahn-Chauffeur einbringen und die Identifikation sowie Beschreibung typischer, potentiell kritischer Verkehrssituationen zur Befüllung der Testspezifikations-Datenbank formulieren. Im Teilprojekt 3 wird BMW die festgelegten kritischen Verkehrssituationen um technisch kritische Situationen für die beteiligten Komponenten erweitern. Ein wesentlicher Schwerpunkt stellt der Absicherungsnachweis Labortests/Simulation dar. BMW  koordiniert hier das Arbeitspaket und wird sich auf den Bereich des virtuellen Testens von HAF-Funktionen sowie dessen Zusammenspiel mit den Prüfgelände- und Feldtests sowie der Anbindung an die Testspezifikations-Datenbank konzentrieren. Im Teilprojekt 4 wird BMW die Projektergebnisse bzgl. der Wirksamkeit des HAF Sicherheitsnachweises und der Integrationsfähigkeit betrachten.